Zurück zur Suchauswahl


Registersuche Biotope

Im Register findest du die Pflanzen, welche eine ausgewählte Pflanzeneigenschaft gemeinsam haben. Wähle hierzu einfach ein Pflanzenmerkmal in einer Kategorie aus:




Wert Anzahl
H Haline (Salzwasser-) und Tidebeeinflusste Lebensräume 18
H1.~ Meeresküsten 15
H1.1.~ Flachküsten-Schlick (Binnenküste) 6
H1.1.1.~ Unterwasserlebensräume 0
H1.1.1.1 Freiwasser (Pelegial) ohne höhere Pflanzen 0
H1.1.1.2 Unterwasserrasen des Tiefwassers 0
H1.1.1.3 Unterwasserrasen des Litoral (trockenfallend) 0
H1.1.2.~ Wattflächen 0
H1.1.2.1.~ Schlickwatt 0
H1.1.2.1.1 Schlickwatt (vegetationsfrei) 0
H1.1.2.1.2 Quellerwatt 0
H1.1.2.1.3 Schlickgras-Fluren 0
H1.1.2.1.4 Halophyten-Pionierfluren des Schlickwatts (sommertrocken) 0
H1.1.2.1.5 Priele 0
H1.1.2.2.~ Mischwatt 0
H1.1.2.2.1 Mischwatt (vegetationsfrei) 0
H1.1.2.2.2 Quellerwatt 0
H1.1.2.2.3 Schlickgras-Fluren 0
H1.1.2.2.4 Halophyten-Pionierfluren des Mischwatts (sommertrocken) 0
H1.1.2.2.5 Priele 0
H1.1.2.3.~ Sandwatt 0
H1.1.2.3.1 Sandwatt (vegetationsfrei) 0
H1.1.2.3.2 Quellerwatt 0
H1.1.2.3.3 Schlickgras-Fluren 0
H1.1.2.3.4 Halophyten-Pionierfluren des Sandwatts (sommertrocken) 0
H1.1.2.3.5 Priele 0
H1.1.3.~ Salzwiesen 6
H1.1.3.1 Andelrasen 2
H1.1.3.2 Strandnelkenrasen, Salzbinsenweiden 5
H1.1.3.3 Kurzlebige Salzbodengesellschaften (>H2) 1
H1.1.3.4 Ephemere wechselhaline Strand-Mastkrautfluren 1
H1.1.3.5 Festuca rubra-Rasen über Springtide-Hochwasser 1
H1.2.~ Sandige Flachküsten und Dünen (Außenküste) 6
H1.2.1.~ Unterwasserlebensräume im Freiwasser (Pelegial) 0
H1.2.2.~ Sandflächen 6
H1.2.2.1 Sandstrände (ohne höhere Pflanzen) 0
H1.2.2.2 Spülsäume 2
H1.2.2.3 Vordünen 0
H1.2.2.4 Strandhaferdünen (Weißdünen) (>T2.1.2.2.3) 3
H1.2.2.5 Graudünen (ab hier ohne Salzeinfluss) 1
H1.2.2.5.1 Graudünen-Rasen (>T6.x.4) 1
H1.2.2.5.2 Graudünen-Gebüsche (>T2.1.2.2.3, >T2.4.1) 0
H1.2.2.6 Braundünen 0
H1.2.2.6.1 Krähenbeerenheiden (>T4.1) 0
H1.2.2.6.2 Sekundäre Calluna-Heiden (>T4.2) 0
H1.2.2.7 Dünentäler 0
H1.2.2.7.1 Dünentäler (trocken) (>T6.2.1.4) 0
H1.2.2.7.2 Dünentäler (feucht) (>S2) 0
H1.3.~ Brackwasserformationen 2
H1.3.1.~ Brackwasserformationen (submers) 0
H1.3.1.1 Armleuchteralgenrasen sauberen Brackwassers 0
H1.3.1.2 Brackwasser-Meersalden-Gesellschaften (>H2) 0
H1.3.1.3 Teichfadengesellschaften (submers) 0
H1.3.2.~ Brackwasserformationen (amphibisch) 2
H1.3.2.1 Brackwasserröhrichte (>H2.x.5) 2
H1.4.~ Weiche Steilküsten (Kies, Lehm, Sand, Moränen, v.a. Ostsee) (vgl. T5.4) 0
H1.4.1 Steilhänge 0
H1.4.2 Hangfüße 0
H1.4.3 Geröll- und Blockstrände 0
H1.5.~ Felsküsten 1
H2.~ Binnensalzstellen 5
H2.1.~ Natürliche Salzquellen 5
H2.2.~ Künstliche Salzstellen 5
H2.2.1.~ Salinen (inkl. Gradierwerke u.ä.) 5
H2.2.2.~ Kalihalden (>T10) 5
H2.2.3.~ Zechenteiche, Bergehalden 5
H2.x.x.1 Makrophytenfreie Flächen 2
H2.x.x.2 Quellerfluren 2
H2.x.x.3 Kurzlebige Salzboden-Gesellschaften 2
H2.x.x.4 Strandnelkenrasen, Salzbinsenweiden 4
H2.x.x.5 Strandsimsenröhrichte (>H1.3.2.1) 3
H3.~ Süßwasser-Tidebereiche (>L4) 3
H3.1.~ Ästuare 3
H3.2.~ Deltabildungen 3
H3.x.1 Freiwasser 1
H3.x.2 Süßwasserwatten 1
H3.x.3 Röhrichte 3
H3.x.4 Hochstaudenfluren (>L5.2.5.6-7) diverser Endemiten und Neophyten 1
H3.x.5 Tideauenwald 1
L Limnische Lebensräume (Binnengewässer) 99
L1.~ Unterirdische Gewässer 0
L1.1.~ Grundwasser 0
L1.1.1 Grundwasser (kalkarm) 0
L1.1.2 Grundwasser (kalkreich) 0
L1.2.~ Höhlengewässer 0
L1.2.1 Fließgewässer 0
L1.2.1.1 Fließgewässer (kalkarm) 0
L1.2.1.2 Fließgewässer (kalkreich) 0
L1.2.2 Stillgewässer 0
L1.3.~ Gewässer in künstlichen Höhlungen (vgl. T10) 0
L1.3.1 Gewässer in künstlichen Höhlungen (kalkarm) 0
L1.3.2 Gewässer in künstlichen Höhlungen (kalkreich) 0
L2.~ Quellgewässer, Quellfluren 5
L2.1.~ Tümpelquellen (Limnokrenen) 3
L2.2.~ Karstquelltöpfe 3
L2.3.~ Sickerquellen/ Rieselquellen/ Sumpfquellen (Helokrenen) 5
L2.3.1 Sickerquellen/ Rieselquellen/ Sumpfquellen (kalkarmes Weichwasser) 1
L2.3.1.1 Sickerquellen/ Rieselquellen/ Sumpfquellen (montan u. kalkarmes Weichwasser) 1
L2.3.1.2 Sickerquellen/ Rieselquellen/ Sumpfquellen (alpin u. kalkarmes Weichwasser) 1
L2.3.2 Sickerquellen/ Rieselquellen/ Sumpfquellen (kalkreiches Hartwasser) 4
L2.3.3 Waldquellerfluren (vgl. T7.3.7) 3
L2.4.~ Fließquellen (Rheokrenen) 3
L2.4.0.1 Fließquellen (beschattet) 1
L2.4.0.1.1 Fließquellen (temporär beschattet) 1
L2.4.0.1.2 Fließquellen (dauernd beschattet) 0
L2.4.0.2 Fließquellen (teilbeschattet) 1
L2.4.0.2.1 Fließquellen (temporär teilbeschattet) 1
L2.4.0.2.2 Fließquellen (dauernd teilbeschattet) 1
L2.4.0.3 Fließquellen (unbeschattet) 1
L2.4.0.3.1 Fließquellen (temporär unbeschattet) 1
L2.4.0.3.2 Fließquellen (dauernd unbeschattet) 0
L2.5.~ Quellbäche 5
L2.5.0.1 Quellbäche (beschattet) 2
L2.5.0.1.1 Quellbäche (temporär beschattet) 3
L2.5.0.1.2 Quellbäche (dauernd beschattet) 1
L2.5.0.2 Quellbäche (teilbeschattet) 3
L2.5.0.2.1 Quellbäche (temporär teilbeschattet) 3
L2.5.0.2.2 Quellbäche (dauernd teilbeschattet) 2
L2.5.0.3 Quellbäche (unbeschattet) 3
L2.5.0.3.1 Quellbäche (temporär unbeschattet) 3
L2.5.0.3.2 Quellbäche (dauernd unbeschattet) 1
L2.6.~ Thermalquellen 3
L2.6.0.1 Thermalquellen (beschattet) 1
L2.6.0.1.1 Thermalquellen (temporär beschattet) 1
L2.6.0.1.2 Thermalquellen (dauernd beschattet) 0
L2.6.0.2 Thermalquellen (teilbeschattet) 1
L2.6.0.2.1 Thermalquellen (temporär teilbeschattet) 1
L2.6.0.2.2 Thermalquellen (dauernd teilbeschattet) 1
L2.6.0.3 Thermalquellen (unbeschattet) 1
L2.6.0.3.1 Thermalquellen (temporär unbeschattet) 1
L2.6.0.3.2 Thermalquellen (dauernd unbeschattet) 0
L2.7.~ Gefasste Quellen (>T10) 3
L2.7.0.1 Gefasste Quellen (beschattet) 1
L2.7.0.1.1 Gefasste Quellen (temporär beschattet) 1
L2.7.0.1.2 Gefasste Quellen (dauernd beschattet) 0
L2.7.0.2 Gefasste Quellen (teilbeschattet) 1
L2.7.0.2.1 Gefasste Quellen (temporär teilbeschattet) 1
L2.7.0.2.2 Gefasste Quellen (dauernd teilbeschattet) 1
L2.7.0.3 Gefasste Quellen (unbeschattet) 1
L2.7.0.3.1 Gefasste Quellen (temporär unbeschattet) 1
L2.7.0.3.2 Gefasste Quellen (dauernd unbeschattet) 0
L2.8.~ Überrieselte Felsen 3
L3.~ Stehende Gewässer (inkl. Ufer- und Verlandungsbereiche ohne Gehölze) (>L4 >S2 >T7.3 >T7.4) 15
L3.1.~ Seen 8
L3.2.~ Seeähnliche Altwasser von Flüssen 6
L3.3.~ Tümpel, Kleingewässer (temporär) 7
L3.4.~ Kleinstgewässer 5
L3.4.1 Kleinstgewässer (Wasser gefüllte Wagenspuren/Ackerfurchen) 2
L3.4.2 Kleinstgewässer (Pfützen) 2
L3.4.3 Kleinstgewässer (Regentonnen) 2
L3.4.4 Kleinstgewässer (Jauchepfützen) 2
L3.4.5 Kleinstgewässer (vollgesogene Moospolster) 2
L3.5.~ Stauseen (vgl. T10) 4
L3.6.~ Fischteiche (kommerziell) (vgl. T10) 3
L3.7.~ Zierteiche, Gartenteiche (vgl. T10) 2
L3.8.~ Rieselfelder, Klärteiche (Zuckerfabriken u.ä.) (vgl. T10) 2
L3.9.~ Kiesgruben-, Steinbruchs- und Tagebaugewässer in Sandgruben (o.a. Bodenabbau) 2
L3.x.1.0.~ Makrophytenfreies Wasser 1
L3.x.2.0.~ Unterwasserrasen 0
L3.x.2.1.~ Unterwasserrasen in sauren Gewässern und Torfstichen 0
L3.x.2.2.~ Unterwasserrasen in Grundwasseraustritten voralpiner Schotterflächen, tiefe, klare Seen 0
L3.x.2.3.~ Unterwasserrasen im Hartwasser 0
L3.x.2.4.~ Unterwasserrasen ephemer in episodischen Kleingewässern 0
L3.x.3.0.~ Freischwimmende Pflanzendecken 0
L3.x.3.1.~ Freischwimmende Pflanzendecken in Sauberwasser 0
L3.x.3.2.~ Freischwimmende Pflanzendecken in nährstoffreichem Wasser 0
L3.x.3.3.~ Freischwimmende Pflanzendecken als wärmeliebenden Schwimmfarngesellschaften 0
L3.x.3.4.~ Freischwimmende Pflanzendecken als Krebsscheren- und Froschbissdecken 1
L3.x.4.0.~ Wurzelnde Laichkraut- und Schwimmblattbestände 0
L3.x.4.1.~ Wurzelnde Laichkraut- und Schwimmblattbestände ohne Schwimmblätter 1
L3.x.4.2.~ Wurzelnde Laichkraut- und Schwimmblattbestände mit Schwimmblättern 0
L3.x.4.3.~ Wurzelnde Laichkraut- und Schwimmblattbestände amphibischer Wasserfeder- und Wasserhahnenfußbestände 0
L3.x.5.0.~ Großröhrichte (Schilf, Rohrkolben), Stillwasser-Röhricht (vgl. S2.1) 9
L3.x.6.0.~ Subaquatisch-amphibische Litoralgesellschaften oligotropher bis mäßig nährstoffreicher Gewässer 3
L3.x.6.1.~ Subaquatisch-amphibische Litoralgesellschaften oligotropher bis mäßig nährstoffreicher Gewässer oligotrophe Heidesee 3
L3.x.6.2.~ Subaquatisch-amphibische Litoralgesellschaften oligotropher bis mäßig nährstoffreicher Gewässer wechselnasse Flachge 5
L3.x.6.3.~ Subaquatisch-amphibische Litoralgesellschaften oligotropher bis mäßig nährstoffreicher Gewässer wechselnasse bis sch 3
L3.x.6.4.~ Subaquatisch-amphibische Litoralgesellschaften oligotropher bis mäßig nährstoffreicher Gewässer dichte Teppiche base 3
L3.x.6.5.~ Subaquatisch-amphibische Litoralgesellschaften oligotropher bis mäßig nährstoffreicher Gewässer endemische Bodensee- 3
L3.x.7.0.~ Bewuchs trockener Teichböden und Ackersenken (--> T9.1) 1
L3.x.7.1.~ Bewuchs trockener Teichböden und Ackersenken 0
L3.x.7.2.~ Bewuchs trockener Teichböden und Ackersenken mit Zwergpflanzengesellschaften wechselfeuchter Standorte 0
L3.x.7.3.~ Bewuchs trockener Teichböden und Ackersenken mit erhöhter Bodensalzkonzentration 3
L3.x.x.x.1 Kalkarmes Wasser (Weichwasser) 6
L3.x.x.x.1.1 Dystroph kalkarmes Wasser 4
L3.x.x.x.1.1.1 Wechselnde Wasserstände von dystroph kalkarmes Wasser 2
L3.x.x.x.1.1.1.1 Flachufer von wechselnde Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.1.1.1.1 Sonnige Flachufer von wechselnden Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.1.1.1.2 Beschattete Flachufer von wechselnden Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.1.1.2 Steilufer von wechselnde Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.1.1.2.1 Sonnige Steilufer von wechselnden Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.1.1.2.2 Beschattete Steilufer von wechselnden Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.1.2 Gleichbleibende Wasserstände von dystroph kalkarmes Wasser 2
L3.x.x.x.1.1.2.1 Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser 1
L3.x.x.x.1.1.2.1.1 Sonnige Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser 1
L3.x.x.x.1.1.2.1.2 Beschattete Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser 1
L3.x.x.x.1.1.2.2 Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser 1
L3.x.x.x.1.1.2.2.1 Sonnige Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser 1
L3.x.x.x.1.1.2.2.2 Beschattete Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkarmen Wasser 1
L3.x.x.x.1.2 Oligotroph kalkarmes Wasser 3
L3.x.x.x.1.2.1 Wechselnde Wasserstände von oligotroph kalkarmes Wasser 2
L3.x.x.x.1.2.1.1 Flachufer von wechselnde Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.2.1.1.1 Sonnige Flachufer von wechselnden Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.2.1.1.2 Beschattete Flachufer von wechselnden Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.2.1.2 Steilufer von wechselnde Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.2.1.2.1 Sonnige Steilufer von wechselnden Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.2.1.2.2 Beschattete Steilufer von wechselnden Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.2.2 Gleichbleibende Wasserstände von oligotroph kalkarmes Wasser 2
L3.x.x.x.1.2.2.1 Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.2.2.1.1 Sonnige Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.2.2.1.2 Beschattete Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.2.2.2 Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.2.2.2.1 Sonnige Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.2.2.2.2 Beschattete Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.3 Mesotroph kalkarmes Wasser 4
L3.x.x.x.1.3.1 Wechselnde Wasserstände von mesotroph kalkarmes Wasser 2
L3.x.x.x.1.3.1.1 Flachufer von wechselnde Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.3.1.1.1 Sonnige Flachufer von wechselnden Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.3.1.1.2 Beschattete Flachufer von wechselnden Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.3.1.2 Steilufer von wechselnde Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.3.1.2.1 Sonnige Steilufer von wechselnden Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.3.1.2.2 Beschattete Steilufer von wechselnden Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.3.2 Gleichbleibende Wasserstände von mesotroph kalkarmes Wasser 2
L3.x.x.x.1.3.2.1 Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.3.2.1.1 Sonnige Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.3.2.1.2 Beschattete Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.3.2.2 Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.3.2.2.1 Sonnige Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.3.2.2.2 Beschattete Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.4 Eutroph kalkarmes Wasser 3
L3.x.x.x.1.4.1 Wechselnde Wasserstände von eutroph kalkarmes Wasser 2
L3.x.x.x.1.4.1.1 Flachufer von wechselnde Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.4.1.1.1 Sonnige Flachufer von wechselnden Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.4.1.1.2 Beschattete Flachufer von wechselnden Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.4.1.2 Steilufer von wechselnde Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.4.1.2.1 Sonnige Steilufer von wechselnden Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.4.1.2.2 Beschattete Steilufer von wechselnden Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.4.2 Gleichbleibende Wasserstände von eutroph kalkarmes Wasser 2
L3.x.x.x.1.4.2.1 Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.4.2.1.1 Sonnige Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.4.2.1.2 Beschattete Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.4.2.2 Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.4.2.2.1 Sonnige Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.4.2.2.2 Beschattete Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.5 Polytroph kalkarmes Wasser 3
L3.x.x.x.1.5.1 Wechselnde Wasserstände von polytroph kalkarmes Wasser 2
L3.x.x.x.1.5.1.1 Flachufer von wechselnde Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.5.1.1.1 Sonnige Flachufer von wechselnden Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.5.1.1.2 Beschattete Flachufer von wechselnden Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.5.1.2 Steilufer von wechselnde Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.5.1.2.1 Sonnige Steilufer von wechselnden Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.5.1.2.2 Beschattete Steilufer von wechselnden Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.5.2 Gleichbleibende Wasserstände von polytroph kalkarmes Wasser 2
L3.x.x.x.1.5.2.1 Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.5.2.1.1 Sonnige Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.5.2.1.2 Beschattete Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.5.2.2 Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.5.2.2.1 Sonnige Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.1.5.2.2.2 Beschattete Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkarmen Wasser 2
L3.x.x.x.2 kalkreiches Wasser (Hartwasser) 7
L3.x.x.x.2.1 Dystroph kalkreiches Wasser 4
L3.x.x.x.2.1.1 Wechselnde Wasserstände von dystroph kalkreiches Wasser 1
L3.x.x.x.2.1.1.1 Flachufer von wechselnde Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.1.1.1.1 Sonnige Flachufer von wechselnden Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.1.1.1.2 Beschattete Flachufer von wechselnden Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.1.1.2 Steilufer von wechselnde Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.1.1.2.1 Sonnige Steilufer von wechselnden Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.1.1.2.2 Beschattete Steilufer von wechselnden Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.1.2 Gleichbleibende Wasserstände von dystroph kalkreiches Wasser 1
L3.x.x.x.2.1.2.1 Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.1.2.1.1 Sonnige Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.1.2.1.2 Beschattete Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.1.2.2 Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.1.2.2.1 Sonnige Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.1.2.2.2 Beschattete Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei dystroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.2 Oligotroph kalkreiches Wasser 5
L3.x.x.x.2.2.1 Wechselnde Wasserstände von oligotroph kalkreiches Wasser 1
L3.x.x.x.2.2.1.1 Flachufer von wechselnde Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.2.1.1.1 Sonnige Flachufer von wechselnden Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.2.1.1.2 Beschattete Flachufer von wechselnden Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.2.1.2 Steilufer von wechselnde Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.2.1.2.1 Sonnige Steilufer von wechselnden Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.2.1.2.2 Beschattete Steilufer von wechselnden Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.2.2 Gleichbleibende Wasserstände von oligotroph kalkreiches Wasser 1
L3.x.x.x.2.2.2.1 Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.2.2.1.1 Sonnige Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.2.2.1.2 Beschattete Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.2.2.2 Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.2.2.2.1 Sonnige Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.2.2.2.2 Beschattete Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei oligotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.3 Mesotroph kalkreiches Wasser 5
L3.x.x.x.2.3.1 Wechselnde Wasserstände von mesotroph kalkreiches Wasser 1
L3.x.x.x.2.3.1.1 Flachufer von wechselnde Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.3.1.1.1 Sonnige Flachufer von wechselnden Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.3.1.1.2 Beschattete Flachufer von wechselnden Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.3.1.2 Steilufer von wechselnde Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.3.1.2.1 Sonnige Steilufer von wechselnden Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.3.1.2.2 Beschattete Steilufer von wechselnden Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.3.2 Gleichbleibende Wasserstände von mesotroph kalkreiches Wasser 1
L3.x.x.x.2.3.2.1 Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.3.2.1.1 Sonnige Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.3.2.1.2 Beschattete Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.3.2.2 Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.3.2.2.1 Sonnige Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.3.2.2.2 Beschattete Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei mesotroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.4 Eutroph kalkreiches Wasser 2
L3.x.x.x.2.4.1 Wechselnde Wasserstände von eutroph kalkreiches Wasser 1
L3.x.x.x.2.4.1.1 Flachufer von wechselnde Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.4.1.1.1 Sonnige Flachufer von wechselnden Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.4.1.1.2 Beschattete Flachufer von wechselnden Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.4.1.2 Steilufer von wechselnde Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.4.1.2.1 Sonnige Steilufer von wechselnden Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.4.1.2.2 Beschattete Steilufer von wechselnden Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.4.2 Gleichbleibende Wasserstände von eutroph kalkreiches Wasser 1
L3.x.x.x.2.4.2.1 Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.4.2.1.1 Sonnige Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.4.2.1.2 Beschattete Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.4.2.2 Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.4.2.2.1 Sonnige Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.4.2.2.2 Beschattete Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei eutroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.5 Polytroph kalkreiches Wasser 2
L3.x.x.x.2.5.1 Wechselnde Wasserstände von polytroph kalkreiches Wasser 1
L3.x.x.x.2.5.1.1 Flachufer von wechselnde Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.5.1.1.1 Sonnige Flachufer von wechselnden Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.5.1.1.2 Beschattete Flachufer von wechselnden Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.5.1.2 Steilufer von wechselnde Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.5.1.2.1 Sonnige Steilufer von wechselnden Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.5.1.2.2 Beschattete Steilufer von wechselnden Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.5.2 Gleichbleibende Wasserstände von polytroph kalkreiches Wasser 1
L3.x.x.x.2.5.2.1 Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.5.2.1.1 Sonnige Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.5.2.1.2 Beschattete Flachufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.5.2.2 Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.5.2.2.1 Sonnige Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser 1
L3.x.x.x.2.5.2.2.2 Beschattete Steilufer von gleichbleibenden Wasserständen bei polytroph kalkreichen Wasser 1
L4.~ Fließende Gewässer (inkl. Uferbereiche ohne Gehölze, --> H3, L3, L5, T7.3, T7.4) 27
L4.1.~ Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral) 19
L4.10.~ Beton- und Steinrinnen (vgl. T10.4) 1
L4.2.~ große Flüsse und Ströme, langsam fließend (meist sommerwarm) (Potamal) 10
L4.2.1 sandig-kiesige Fließgewässer-Abschnitte, Epipotamal (Barbenregion) 9
L4.2.2 sandig-schlammige Fließgewässer-Abschnitte der Ebene, Metapotamal (Brassenregion) 9
L4.2.3 Mündungsbereich, Hypopotamal (Kaulbarsch-Flunderregion) 9
L4.3.~ Altläufe in Verbindung mit dem Fluss 10
L4.4.~ kleine, langsam fließende Gräben 19
L4.5.~ temporäre Fließgewässer 1
L4.6.~ Wasserfälle (vgl. T10.4) 1
L4.7.~ technisch ausgebaute Fließgewässer (vgl. T10.4) 1
L4.8.~ Stauhaltungen in Flüssen (vgl. T10.4) 1
L4.9.~ Kanäle und träge fließende Kunstgewässer (vgl. T10.4) 1
L4.x.0.1.~ Freiwasser 16
L4.x.0.1.1.~ Freiwasser (kalkarm, Weichwasser) 15
L4.x.0.1.2.~ Freiwasser (kalkreich, Hartwasser) 15
L4.x.0.10.~ Schuttflächen von Gebirgsbächen 19
L4.x.0.10.1.~ Schuttflächen von Gebirgsbächen (kalkarm, Weichwasser) 17
L4.x.0.10.2.~ Schuttflächen von Gebirgsbächen (kalkreich, Hartwasser) 16
L4.x.0.2.~ submerse, fest verwurzelte Wasserpflanzenbestände 17
L4.x.0.2.1.~ submerse, fest verwurzelte Wasserpflanzenbestände ohne Schwimmblätter 14
L4.x.0.2.2.~ submerse, fest verwurzelte Wasserpflanzenbestände mit Schwimmblätter 14
L4.x.0.2.3.~ strömungsresistente Wasserhahnenfuß- und Wassersterngesellschaften 17
L4.x.0.3.~ Fließgewässer-Röhrichte 20
L4.x.0.3.1.~ Fließgewässer-Röhrichte (kalkarm, Weichwasser) 18
L4.x.0.3.2.~ Fließgewässer-Röhrichte (kalkreich, Hartwasser) 17
L4.x.0.4.~ Bach-Kleinröhrichte / Bachröhrichte 20
L4.x.0.4.1.~ Bach-Kleinröhrichte (kalkarm, Weichwasser) 19
L4.x.0.4.2.~ Bach-Kleinröhrichte (kalkreich, Hartwasser) 18
L4.x.0.5.~ Buhnen und Steinpackungen 18
L4.x.0.5.1.~ Buhnen und Steinpackungen (kalkarm, Weichwasser) 17
L4.x.0.5.2.~ Buhnen und Steinpackungen (kalkreich, Hartwasser) 16
L4.x.0.6.~ Uferböschungen 18
L4.x.0.6.1.~ Uferböschungen (kalkarm, Weichwasser) 17
L4.x.0.6.2.~ Uferböschungen (kalkreich, Hartwasser) 16
L4.x.0.7.~ Flussdünen, Ansandungen 16
L4.x.0.7.1.~ Flussdünen, Ansandungen (kalkarm, Weichwasser) 15
L4.x.0.7.2.~ Flussdünen, Ansandungen (kalkreich, Hartwasser) 15
L4.x.0.8.~ Kiesbänke tieferer Lagen 17
L4.x.0.8.1.~ Kiesbänke tieferer Lagen (kalkarm, Weichwasser) 16
L4.x.0.8.2.~ Kiesbänke tieferer Lagen (kalkreich, Hartwasser) 15
L4.x.0.9.~ Schwemmkegel von Flussmündungen 17
L4.x.0.9.1.~ Schwemmkegel von Flussmündungen (kalkarm, Weichwasser) 16
L4.x.0.9.2.~ Schwemmkegel von Flussmündungen (kalkreich, Hartwasser) 15
L4.x.0.x.x.1.1.1.1 dystroph, mit Flachufer, nicht ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.1.1.1.2 dystroph, mit Flachufer, nicht ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.1.1.2.1 dystroph, mit Flachufer, schwach ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.1.1.2.2 dystroph, mit Flachufer, schwach ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.1.1.3.1 dystroph, mit Flachufer, stark ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.1.1.3.2 dystroph, mit Flachufer, stark ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.1.2.1.1 dystroph, mit Steilufer, nicht ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.1.2.1.2 dystroph, mit Steilufer, nicht ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.1.2.2.1 dystroph, mit Steilufer, schwach ausgebaut, sonnig 0
L4.x.0.x.x.1.2.2.2 dystroph, mit Steilufer, schwach ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.1.2.3.1 dystroph, mit Steilufer, stark ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.1.2.3.2 dystroph, mit Steilufer, stark ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.2.1.1.1 oligotroph, mit Flachufer, nicht ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.2.1.1.2 oligotroph, mit Flachufer, nicht ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.2.1.2.1 oligotroph, mit Flachufer, schwach ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.2.1.2.2 oligotroph, mit Flachufer, schwach ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.2.1.3.1 oligotroph, mit Flachufer, stark ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.2.1.3.2 oligotroph, mit Flachufer, stark ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.2.2.1.1 oligotroph, mit Steilufer, nicht ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.2.2.1.2 oligotroph, mit Steilufer, nicht ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.2.2.2.1 oligotroph, mit Steilufer, schwach ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.2.2.2.2 oligotroph, mit Steilufer, schwach ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.2.2.3.1 oligotroph, mit Steilufer, stark ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.2.2.3.2 oligotroph, mit Steilufer, stark ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.3.1.1.1 mesotroph, mit Flachufer, nicht ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.3.1.1.2 mesotroph, mit Flachufer, nicht ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.3.1.2.1 mesotroph, mit Flachufer, schwach ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.3.1.2.2 mesotroph, mit Flachufer, schwach ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.3.1.3.1 mesotroph, mit Flachufer, stark ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.3.1.3.2 mesotroph, mit Flachufer, stark ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.3.2.1.1 mesotroph, mit Steilufer, nicht ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.3.2.1.2 mesotroph, mit Steilufer, nicht ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.3.2.2.1 mesotroph, mit Steilufer, schwach ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.3.2.2.2 mesotroph, mit Steilufer, schwach ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.3.2.3.1 mesotroph, mit Steilufer, stark ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.3.2.3.2 mesotroph, mit Steilufer, stark ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.4.1.1.1 eutroph, mit Flachufer, nicht ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.4.1.1.2 eutroph, mit Flachufer, nicht ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.4.1.2.1 eutroph, mit Flachufer, schwach ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.4.1.2.2 eutroph, mit Flachufer, schwach ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.4.1.3.1 eutroph, mit Flachufer, stark ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.4.1.3.2 eutroph, mit Flachufer, stark ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.4.2.1.1 eutroph, mit Steilufer, nicht ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.4.2.1.2 eutroph, mit Steilufer, nicht ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.4.2.2.1 eutroph, mit Steilufer, schwach ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.4.2.2.2 eutroph, mit Steilufer, schwach ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.4.2.3.1 eutroph, mit Steilufer, stark ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.4.2.3.2 eutroph, mit Steilufer, stark ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.5.1.1.1 polytroph, mit Flachufer, nicht ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.5.1.1.2 polytroph, mit Flachufer, nicht ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.5.1.2.1 polytroph, mit Flachufer, schwach ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.5.1.2.2 polytroph, mit Flachufer, schwach ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.5.1.3.1 polytroph, mit Flachufer, stark ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.5.1.3.2 polytroph, mit Flachufer, stark ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.5.2.1.1 polytroph, mit Steilufer, nicht ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.5.2.1.2 polytroph, mit Steilufer, nicht ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.5.2.2.1 polytroph, mit Steilufer, schwach ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.5.2.2.2 polytroph, mit Steilufer, schwach ausgebaut, beschattet 1
L4.x.0.x.x.5.2.3.1 polytroph, mit Steilufer, stark ausgebaut, sonnig 1
L4.x.0.x.x.5.2.3.2 polytroph, mit Steilufer, stark ausgebaut, beschattet 1
L5.~ Fluss- und Bachauen-Lebensräume 76
L5.1.~ Gebirgsfluss- und Gebirgsbachauen 23
L5.1.1.~ Flussgeröllfluren, alpine Schwemmuferfluren 8
L5.1.2.~ Auengebüsche (Weiden, Grünerlen, u.a.) 8
L5.1.3.~ Auenwälder (Weiden, Grauerlen) 13
L5.1.4.~ stickstoffliebende Ufer-Hochstaudenfluren, feuchter Krautsaum (höhere Lagen) 4
L5.2.~ Fluss- und Bachauen tieferer Lagen 66
L5.2.1.~ Auengebüsche (Korb- und Mandelweiden, u.a.) 10
L5.2.2.~ Weichholz-Auenwälder (Silberweiden, u.a.) 12
L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) 41
L5.2.3.1 Eichen-Ulmen-Auenwälder der Flüsse 40
L5.2.3.2 Bachauen, von Schwarzerlen dominiert 40
L5.2.4.~ Bewuchs trockener Flussufer (vgl. T8.3) 23
L5.2.4.1 stickstoffliebende Wasserpfeffer-Zweizahn-Uferfluren, mehrjährige Schlammflur, Zweizahnflur 20
L5.2.4.2 stickstoffliebende Flussmeldenfluren 21
L5.2.5.~ stickstoffliebende Ufer-Hochstaudenfluren, feuchter Krautsaum (Tieflagen) 33
L5.2.5.1 Pestwurzfluren 24
L5.2.5.2 Knollenkälberkropf-Auensäume 25
L5.2.5.3 Hochstaudensäume in Ufer-Steinpackungen 24
L5.2.5.4 Mädesüß-Uferfluren, Feuchte Hochstaudenflur (Spierstaudenflur) 28
L5.2.5.5 Flussgreiskraut-Stromtal-Staudensäume 27
L5.2.5.6 Zaunwinden-Nesselseide-Schleier 24
L5.2.5.7 Neophyten-Staudendickichte (vgl. H3..3) 24
L5.2.5.8 Flutmulden 25
S Semiterrestrische Lebensräume (Moore, Sümpfe, Bruchwälder) 22
S1.~ Hochmoore (bis Übergangsmoore) ohne Gehölze 6
S1.1.~ Schlenken, Kolke 2
S1.2.~ Schwingrasen 0
S1.3.~ Bultkomplexe 3
S1.3.1 torfmoosreiche Bultkomplexe 2
S1.3.2 zwergstrauchreiche, subkontinental-montane Bultkomplexe, offene Hochmoore 3
S1.4.~ Torfstiche 1
S1.4.1 wasserreiche Torfstiche, Moortümpelgesellschaft 1
S1.4.2 weitgehend verlandete Torfstiche 0
S1.5.~ abgetorfte Flächen 0
S1.5.1 vorwiegend nackter Torf (inkl. Torfhalden) 0
S1.5.2 torfiges Brachland (Pfeifengrasstadien, Birkenstadien, u.ä.) 0
S1.5.3 Flächen bis zum Mineralgrund abgetorft 0
S2.~ Flachmoore, Hochmoor-Randsümpfe, Zwischenmoore u. Niedermoore ohne Gehölze 9
S2.1.~ Großseggenriede (--> L3, L4, T7.3) 5
S2.1.1 mesotraphente Ausbildungen 5
S2.1.2 nährstoffreiche Ausbildungen 4
S2.2.~ Kleinseggenriede (--> L2) 5
S2.2.1 Braunseggensümpfe u.a. kalkarme Riede 3
S2.2.2 Kalkreiches Kleinseggenried (Davallseggenried), u.a. Kalkniedermoore 3
S2.2.2.1 Davallseggen- u.a. Kalkniedermoore in Küstendünen 3
S2.2.2.2 Davallseggen- u.a. Kalkniedermoore im Alpenraum 3
S2.2.2.3 Davallseggen- u.a. Kalkniedermoore im Mittelgebirgsraum 3
S2.2.3 alpine Schwemmufer-Gesellschaften u. Rieselfluren, Schwemmufervegetation alpiner Wildbäche 1
S2.3.~ Glockenheide-Feuchtheideformationen (vgl. T4.5) 0
S3.~ Gehölzreiche Übergangsmoore und Bruchwälder 13
S3.1.~ Randgehänge, Waldhochmoore, Hochmoorwälder 4
S3.1.1 vorwiegend Laubholz (Birke) (z.T. in den folgenden Typen (S3.2) bzw. in S2) 1
S3.1.2 vorwiegend Nadelholz (Kiefer, Spirke, Fichte) (z.T. in den folgenden Typen (S3.2) bzw. in S2), Hochmoor-Bergföhrenwald 4
S3.2.~ arme Übergangsmoore, Sumpfgebüsche, Moor- und Bruchwälder 12
S3.2.1 Weidengebüsche u. Pionierwälder (inkl. Gagelgebüsche), Moor-Weidengebüsche 4
S3.2.2 Birken- und Kiefernbruchwälder aus Torf, Hochmoor-Birkenwald 5
S3.2.2.1 Betula pubescens 4
S3.2.2.2 Betula carpatica 4
S3.2.3 Bergkiefern-Moorwälder 0
S3.2.4 Fichtenbrüche und Moorwälder, Hochmoor-Fichtenwald 2
S3.2.5 Erlenbrüche, Erlen-Bruchwälder 5
T Terrestrische Lebensräume 352
T1.~ Wälder (--> T8, bei stark anthropogener Beeinflussung --> T6, T9) 105
T1.1.~ Laubwälder, laubholzbeherrschte Mischwälder 65
T1.1.1.~ Buchen- u. Buchenmischwälder 50
T1.1.1.1 Moder-Buchenwälder (Hainsimsen-Buchenwälder) 30
T1.1.1.2 Flattergras-Buchenwälder u.a. mittlere Buchenwälder 28
T1.1.1.3 Mull-Buchenwälder auf Braunerden (nährstoffreich) 34
T1.1.1.3.1 Waldmeister-Buchenwald 9
T1.1.1.3.2 Waldgersten-Buchenwald 8
T1.1.1.4 Trockenhang-Kalk-Buchenwälder (auf Rendzinen), Orchideen-Buchenwald 38
T1.1.1.4.1 Seggen-Buchenwald (oder Orchideen-Buchenwald) 9
T1.1.1.4.2 Blaugras-Buchenwald 7
T1.1.1.5 montane Tannen-Buchenwälder 34
T1.1.1.5.~ Zahnwurz-Buchenwälder 8
T1.1.1.6 Hochlagen-Buchenwälder (mit Bergahorn) 33
T1.1.2.~ Laubmischwälder außerhalb der Flussauen (vgl. L5) u. Moore (vgl. S3) 47
T1.1.2.1 ahorn- u. eschenreiche Mischwälder, Ahorn-Schluchtwald (Schlucht- u. Schatthang-Wälder) 22
T1.1.2.2 Lindenmischwälder (Schutthaldenwälder) 11
T1.1.2.3 Eichen-Hainbuchenwälder 18
T1.1.2.4 wärmeliebende Eichenmischwälder 21
T1.1.2.4.1 Flaumeichenwälder 20
T1.1.2.4.2 Steppen-Eichenwälder 13
T1.1.2.5 bodensaure Eichenmischwälder 14
T1.1.2.5.1 Birken-Eichenwälder 12
T1.1.2.5.2 Buchen-Eichenwälder 13
T1.1.2.5.3 windharte Pappel-Eichenwälder der Küsten 11
T1.1.2.5.4 Felshang-Hainsimsen-Traubeneichenwälder 12
T1.1.2.5.5 subkontinentale Kiefern-Eichenwälder 11
T1.1.2.6 Kastanienwälder 4
T1.1.2.7 Laubwälder mit immergrünen Sträuchern 2
T1.1.x.x.x.1.1.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, feucht (frei von Überschwemmungen!), diese unter S4 17
T1.1.x.x.x.1.2.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, frisch 22
T1.1.x.x.x.1.3.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, trocken 15
T1.1.x.x.x.2.1.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, feucht (frei von Überschwemmungen!), diese unter S4 29
T1.1.x.x.x.2.2.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, frisch 39
T1.1.x.x.x.2.3.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, trocken 23
T1.1.x.x.x.3.1.~ auf kalkreichen Böden, feucht (frei von Überschwemmungen!), diese unter S4 35
T1.1.x.x.x.3.2.~ auf kalkreichen Böden, frisch 44
T1.1.x.x.x.3.3.~ auf kalkreichen Böden, trocken 21
T1.1.x.x.x.x.x.1 Schonungen 54
T1.1.x.x.x.x.x.2 Stangenholz 54
T1.1.x.x.x.x.x.3 Niederwälder 55
T1.1.x.x.x.x.x.3.1 Niederwälder aus Eichen 54
T1.1.x.x.x.x.x.3.2 Niederwälder aus Eichen u Hainbuchen 54
T1.1.x.x.x.x.x.3.3 Niederwälder aus Hasel 54
T1.1.x.x.x.x.x.3.4 Niederwälder aus Buche 54
T1.1.x.x.x.x.x.3.5 Niederwälder aus sonstigen Gehölzen 54
T1.1.x.x.x.x.x.4 Mittelwälder 56
T1.1.x.x.x.x.x.5 Hudewälder (meist Reste) 54
T1.1.x.x.x.x.x.6 Hochwälder (Kahlschläge (T2)) 57
T1.1.x.x.x.x.x.7 Feldgehölze, "Kratts" (naturnahe Restbestände mit starken Randeffekten) 54
T1.1.x.x.x.x.x.8 Altholz (inkl. Totholz) 54
T1.1.x.x.x.x.x.8.1 Altholzbestände 54
T1.1.x.x.x.x.x.8.2 Altholz als Einzelbäume 54
T1.1.x.x.x.x.x.8.3 Altholz mit Tot- u Moderholz 54
T1.2.~ Laubholzbestände nicht bodenständiger Arten (vgl. T9) 7
T1.2.1 Hybridpappelbestände 1
T1.2.2 Robinienwälder 7
T1.2.3 Roteichenforste 1
T1.2.4 Bestände anderer Exoten 1
T1.2.5 Ahorn-Stadtwälder 1
T1.2.x.0.1.1.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, feucht (aber frei von Überschwemmungen) 0
T1.2.x.0.1.2.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, frisch 0
T1.2.x.0.1.3.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, trocken 0
T1.2.x.0.2.1.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, feucht (aber frei von Überschwemmungen) 3
T1.2.x.0.2.2.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, frisch 4
T1.2.x.0.2.3.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, trocken 2
T1.2.x.0.3.1.~ auf kalkreichen Böden, feucht (aber frei von Überschwemmungen) 2
T1.2.x.0.3.2.~ auf kalkreichen Böden, frisch 1
T1.2.x.0.3.3.~ auf kalkreichen Böden, trocken 0
T1.3.~ Parks und waldähnliche Anlagen (Mischung autochthoner und exotischer Arten) (vgl. T9.5) 17
T1.3.0.0.1.1.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, feucht (aber frei von Überschwemmungen) 7
T1.3.0.0.1.2.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, frisch 8
T1.3.0.0.1.3.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, trocken 5
T1.3.0.0.2.1.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, feucht (aber frei von Überschwemmungen) 16
T1.3.0.0.2.2.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, frisch 15
T1.3.0.0.2.3.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, trocken 7
T1.3.0.0.3.1.~ auf kalkreichen Böden, feucht (aber frei von Überschwemmungen) 9
T1.3.0.0.3.2.~ auf kalkreichen Böden, frisch 11
T1.3.0.0.3.3.~ auf kalkreichen Böden, trocken 5
T1.4.~ Nadelwälder, nadelbaumbeherrschte Mischwälder (--> S3) 46
T1.4.1.~ Kiefernwälder 39
T1.4.1.1.~ Moosreiche Sand-Kiefernwälder, kalkarmer Föhrenwald 7
T1.4.1.2.~ Kiefer-Trockenwälder (Kiefer-Steppenwälder) 22
T1.4.1.2.1 Kontinentaler Steppen-Föhrenwald 6
T1.4.1.2.2 Pfeifengras-Föhrenwald 9
T1.4.1.3.~ Schneeheide-Kiefernwälder (auf Kalk), Bergföhrenwald, Subkontinentaler kalkreicher Föhrenwald 31
T1.4.2.~ Tannenmischwälder 9
T1.4.3.~ Fichtenwälder 12
T1.4.3.1.~ Heidelbeer-Fichtenwald, vermoorte Fichtenwälder auf Mineralboden (vgl. S3.2) 7
T1.4.3.2.~ Zwergstrauchreiche Tannen-Fichtenwälder 11
T1.4.3.3.~ Blockschutthalden-Wälder (--> T5.1) 8
T1.4.4.~ Lärchen-Arvenwälder (--> T3.1.4) 8
T1.4.5.~ Nadelholzforsten 5
T1.4.5.1.~ Waldkiefernforsten 5
T1.4.5.2.~ Schwarzkieferaufforstungen 5
T1.4.5.3.~ Fichtenforsten 5
T1.4.5.4.~ Lärchenforsten 5
T1.4.5.5.~ Douglasienforsten 5
T1.4.5.6.~ andere Exoten 5
T1.4.x.x.1.1.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, feucht (aber frei von Überschwemmungen) 9
T1.4.x.x.1.2.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, frisch 12
T1.4.x.x.1.3.~ auf kalkarmen, sehr sauren Böden, trocken 11
T1.4.x.x.2.1.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, feucht (aber frei von Überschwemmungen) 11
T1.4.x.x.2.2.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, frisch 20
T1.4.x.x.2.3.~ auf mäßig bis schwach sauren Böden, trocken 19
T1.4.x.x.3.1.~ auf kalkreichen Böden, feucht (aber frei von Überschwemmungen) 12
T1.4.x.x.3.2.~ auf kalkreichen Böden, frisch 23
T1.4.x.x.3.3.~ auf kalkreichen Böden, trocken 24
T1.4.x.x.x.x.1 Schonungen 31
T1.4.x.x.x.x.2 Stangenholz 31
T1.4.x.x.x.x.3 Hochwälder 31
T1.4.x.x.x.x.4 Altholz 31
T1.4.x.x.x.x.4.1 Altholzbestände 31
T1.4.x.x.x.x.4.2 Altholz Einzelbäume 31
T1.4.x.x.x.x.4.3 Tot- und Moderholz 31
T10.~ Urban-industrielle, u.a. wirtschaftsbezogene Formationen (--> T8, T9) 118
T10.1.~ Siedlungsflächen, Industriegebiete (hier auch in andere Einheiten von L1-T9 einzuordnen) 6
T10.1.1.~ geschlossene Bebauung (City, Stadtkern) 4
T10.1.2.~ Wohngebiete mit Zeilenbebauung (u.a. mit begrünten Höfen) 2
T10.1.3.~ offene Bebauung (Villenviertel, Stadtrand mit Gärten) 2
T10.1.4.~ industriell-gewerbliche Bebauung 2
T10.1.5.~ historische Wallanlagen im Stadtgebiet 2
T10.1.6.~ Dorfkern 4
T10.1.6.1 alt, mit offenen Jaucherinnen 4
T10.1.6.2 mäßig gepflegt, mit einzelnen "verlassenen" Winkeln 4
T10.1.6.3 neu, "gepflegt" 4
T10.1.6.4 Gänseanger 4
T10.1.6.4.1 Gänseanger (in Nutzung) 4
T10.1.6.4.2 Gänseanger (brachgefallen) 4
T10.10.~ künstliche Hochleistungssysteme 0
T10.10.1.~ Gewächshauskulturen 0
T10.10.1.1 Gewächshauskulturen (in Nutzung) 0
T10.10.1.2 Gewächshauskulturen (brachgefallen) 0
T10.10.2.~ Tierhaltungen 0
T10.10.2.1 Tierhaltungen (in Nutzung) 0
T10.10.2.1 Tierhaltungen (Trockenhälterung) 0
T10.10.2.2 Tierhaltungen (brachgefallen) 0
T10.10.2.2 Tierhaltungen (Wasserhälterung) 0
T10.10.3.~ Algenkulturen 0
T10.10.3.1 Algenkulturen (in Nutzung) 0
T10.10.3.2 Algenkulturen (brachgefallen) 0
T10.10.4.~ Pilzkulturen 0
T10.10.4.1 Pilzkulturen (in Nutzung) 0
T10.10.4.2 Pilzkulturen (brachgefallen) 0
T10.10.5.~ Bakterienkulturen 0
T10.10.5.1 Bakterienkulturen (in Nutzung) 0
T10.10.5.2 Bakterienkulturen (brachgefallen) 0
T10.11.~ Kahlschläge (forstl.) 3
T10.11.1 kalkarme Kahlschläge 0
T10.11.2 kalkreiche Kahlschläge, kalkreiche Schlagflur 3
T10.2.~ Bauwerke 22
T10.2.1.~ Burganlagen 15
T10.2.2.~ unbefestigte Schloss- und Hofgebäude 17
T10.2.3.~ Kirchen, Kapellen 14
T10.2.4.~ in der Feldmark isolierte Ställe 14
T10.2.5.~ Betongebäude 14
T10.2.6.~ Gewächshäuser 14
T10.2.7.~ Brunnenschächte 15
T10.2.8.~ sonstige 16
T10.2.8.3.~ Zäune 2
T10.2.8.3.1 Holz-Zäune 2
T10.2.8.3.2 Draht-Zäune 2
T10.2.x.1.~ Dächer 5
T10.2.x.1.1 Kies-Dächer 5
T10.2.x.1.2 Reet-Dächer 5
T10.2.x.2.~ Mauern 19
T10.2.x.2.1 Kalkmörtelfugen mit Farnen 11
T10.2.x.2.2 Silikatgestein-Mauern 10
T10.2.x.2.3 Glaskraut-Zymbelkrautfluren, Trockenwarme Mauerflur 17
T10.2.x.2.4 Trockenmauern (z.B. Weinberge, vgl. T9.3.2.1.2) 10
T10.2.x.2.5 Mauerkronen 10
T10.2.x.2.6 Mauerfuß 12
T10.2.x.4.~ Hauskanten 6
T10.3.~ Verkehrswege 86
T10.3.1.~ Eisenbahngelände 29
T10.3.1.1 Schotterflächen zwischen bzw. neben den Gleisen 20
T10.3.1.2 Bahnhöfe, Verladerampen 26
T10.3.1.3 Dämme, Böschungen 22
T10.3.1.4 Güterbahnhöfe 19
T10.3.2.~ Hafengelände (sofern nicht bei L4.8) 12
T10.3.2.1 Spundwände 12
T10.3.2.2 Uferpackungen (vgl. L5.2.5.3) 11
T10.3.2.3 Deiche 8
T10.3.3.~ Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) 52
T10.3.3.1.~ Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt) (vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) 47
T10.3.3.1.1 Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, sandig) 44
T10.3.3.1.2 Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, lehmig) 42
T10.3.3.1.3 Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, geschottert) 44
T10.3.3.1.4 Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, torfig) 41
T10.3.3.2.~ Fahrstraßen, Gehwege, Parkplätze (Pflasterritzen), Steinpflaster-Trittflur (vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) 8
T10.3.3.2.1 Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (Pflasterritzen, sandig) 5
T10.3.3.2.2 Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (Pflasterritzen, lehmig) 6
T10.3.3.2.3 Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (Pflasterritzen, geschottert) 7
T10.3.3.2.4 Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (Pflasterritzen, torfig) 5
T10.3.3.3.~ Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (versiegelte Pflasterritzen) (vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) 2
T10.3.3.4.~ Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (feuchte Waldwege) (vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) 7
T10.3.3.4.1 Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (feuchte Waldwege, sandig) 3
T10.3.3.4.2 Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (feuchte Waldwege, lehmig) 5
T10.3.3.4.3 Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (feuchte Waldwege, geschottert) 2
T10.3.3.4.4 Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (feuchte Waldwege, torfig) 3
T10.3.4.~ Autobahnen und ähnliche Fernverkehrsstraßen 24
T10.3.4.1 Straßenränder und -gräben 7
T10.3.4.2 Böschungen ohne Gehölze (vgl. T9.5.4) 21
T10.3.4.3 Mittelstreifen 5
T10.3.5.~ Parkplätze (z.T. unversiegelt) 3
T10.3.5.1.~ Parkplätze (z.T. unversiegelt, in Nutzung) 3
T10.3.5.2.~ Parkplätze (z.T. unversiegelt, brachgefallen) 3
T10.3.6.~ Tunnel 3
T10.3.6.1.~ Tunnel (in Nutzung) 3
T10.3.6.2.~ Tunnel (brachgefallen) 3
T10.4.~ Ödland, Siedlungsbrache (vgl. T9.3) 13
T10.4.1.~ dörfliches Ödland 8
T10.4.2.~ städtisches Ödland 9
T10.4.3.~ Trümmerschutt 10
T10.4.4.~ Ruinen alter Gebäude 8
T10.4.5.~ Industriebrachen 11
T10.4.5.1 Industriebrachen in Initialstadien 10
T10.4.5.2 Industriebrachen als Hochstaudenfluren, Gebüsche 10
T10.4.5.3 Industriebrachen als Vorwälder 10
T10.4.6.~ Hofplätze 7
T10.4.7.~ Komposthaufen 7
T10.5.~ Bodenabbauflächen, Störungsflächen (vgl. T5.4) (hier einzugruppierende Lebensräume lassen sich u.U. auch in anderen Ein 8
T10.5.1.~ große Erd- und Lockergesteinswände 2
T10.5.2.~ kleine Erdanrisse, Schürfstellen 6
T10.5.3.~ Kiesgruben 3
T10.5.4.~ Steinbrüche 8
T10.5.5.~ Sandgruben 2
T10.5.6.~ Tongruben 2
T10.5.7.~ Braunkohlentagebau 2
T10.5.7.1 Braunkohlentagebau (Kalkstein) 2
T10.5.7.2 Braunkohlentagebau (Basalt, Diabas, u.ä.) 1
T10.5.7.3 Braunkohlentagebau (Sandstein) 1
T10.5.7.4 Braunkohlentagebau (Urgestein) 3
T10.5.8.~ Truppenübungsplätze 2
T10.5.x.x.1 in Nutzung 2
T10.5.x.x.2 aufgelassen 2
T10.6.~ kleinflächige Offenböden, Erdanrisse (vgl. T5.4) 1
T10.6.1 kleinflächige Offenböden, Erdanrisse (aus Sand) 1
T10.6.2 kleinflächige Offenböden, Erdanrisse (aus Lehm) 1
T10.6.3 kleinflächige Offenböden, Erdanrisse (aus Kies) 1
T10.6.4 kleinflächige Offenböden, Erdanrisse (aus Steingrus) 1
T10.6.5 kleinflächige Offenböden, Erdanrisse (aus Stein) 1
T10.6.5.1 kleinflächige Offenböden, Erdanrisse (aus Stein, basenreich) 1
T10.6.5.2 kleinflächige Offenböden, Erdanrisse (aus Stein, kristallin) 1
T10.7.~ Brand- und Meilerflächen 47
T10.8.~ Deponien und Halden (vgl. L3.8) 1
T10.8.1.~ Große Müll-Deponien 1
T10.8.1.1 Große Müll-Deponien (Plateau) 1
T10.8.1.2 Große Müll-Deponien (Hang) 1
T10.8.1.3 Große Müll-Deponien (Fuß) 1
T10.8.10.~ Holzlagerplätze 0
T10.8.10.1 Holzlagerplätze (Plateau) 0
T10.8.10.2 Holzlagerplätze (Hang) 0
T10.8.10.3 Holzlagerplätze (Fuß) 0
T10.8.2.~ Bauschuttdeponien 0
T10.8.2.1 Bauschuttdeponien (Plateau) 0
T10.8.2.2 Bauschuttdeponien (Hang) 0
T10.8.2.3 Bauschuttdeponien (Fuß) 0
T10.8.3.~ Kehrichtplätze 1
T10.8.3.1 Kehrichtplätze (Plateau) 1
T10.8.3.2 Kehrichtplätze (Hang) 1
T10.8.3.3 Kehrichtplätze (Fuß) 1
T10.8.4.~ Wollkämmereiplätze 0
T10.8.4.1 Wollkämmereiplätze (Plateau) 0
T10.8.4.2 Wollkämmereiplätze (Hang) 0
T10.8.4.3 Wollkämmereiplätze (Fuß) 0
T10.8.5.~ Sondermülldeponien 0
T10.8.5.1 Sondermülldeponien (Plateau) 0
T10.8.5.2 Sondermülldeponien (Hang) 0
T10.8.5.3 Sondermülldeponien (Fuß) 0
T10.8.6.~ bergbauliche Abraumhalden 0
T10.8.6.1 bergbauliche Abraumhalden (Plateau) 0
T10.8.6.2 bergbauliche Abraumhalden (Hang) 0
T10.8.6.3 bergbauliche Abraumhalden (Fuß) 0
T10.8.7.~ Sandaufschüttungen 0
T10.8.7.1 Sandaufschüttungen (Plateau) 0
T10.8.7.2 Sandaufschüttungen (Hang) 0
T10.8.7.3 Sandaufschüttungen (Fuß) 0
T10.8.8.~ Erdaufschüttungen (bindiges Substrat) 0
T10.8.8.1 Erdaufschüttungen (bindiges Substrat, Plateau) 0
T10.8.8.2 Erdaufschüttungen (bindiges Substrat, Hang) 0
T10.8.8.3 Erdaufschüttungen (bindiges Substrat, Fuß) 0
T10.8.9.~ Gesteinsaufschüttung 0
T10.8.9.1 Gesteinsaufschüttung (Plateau) 0
T10.8.9.2 Gesteinsaufschüttung (Hang) 0
T10.8.9.3 Gesteinsaufschüttung (Fuß) 0
T10.9.~ biogene Strukturen 0
T10.9.1 tierische Exkremente 0
T10.9.2 Vogelfutterstellen 0
T10.9.3 Vogelnester 0
T10.9.4 Wildläger 0
T10.9.5 Tierbauten 0
T10.9.5.1 Ameisenhaufen 0
T10.9.5.2 Maulwurfshaufen 0
T10.9.5.3 Fuchs- und Dachshöhlen 0
T10.9.5.4 Kaninchenhöhlen 0
T10.9.5.5 Hasensassen 0
T10.9.6 Tierleichen 0
T2.~ Gebüsche und Waldlichtungsgesellschaften 32
T2.1.~ Gebüsche außerhalb des Waldes (inkl. Hecken und Waldmäntel) ("Ruricole Gebüsche" (T2.1) und "Silvicole Gebüsche" (T2.3 + 23
T2.1.1 Faltenbrombeergebüsche (auf sauren Böden) 11
T2.1.1.1 Besenginster- und Gaspeldorngebüsche 11
T2.1.1.2 Waldbrombeergebüsche atlantisch getönter Gebiete 10
T2.1.2 Schlehengebüsche (auf reicheren Böden) 22
T2.1.2.1 Brombeerfreie Schlehengebüsche 21
T2.1.2.1.1.~ Wärmeliebende Ligustergebüsche, trockenwarmes Gebüsch 20
T2.1.2.1.1.1 Schlehen-Liguster-Gebüsche 20
T2.1.2.1.1.2 Felsenbirnengebüsche 20
T2.1.2.1.1.3 Berberitzen-Sauerdorngebüsche 20
T2.1.2.1.2 Mesophile Schlehengebüsche 15
T2.1.2.1.3 Kontinentale Zwergkirschengebüsche 12
T2.1.2.2 Raspelbrombeergebüsche 11
T2.1.2.2.1 Hundsrosen-Wacholdergebüsche 11
T2.1.2.2.2 übrige Schlehen-Brombeergebüsche 11
T2.1.2.2.3 Dünenweidengebüsche (--> H1.2.2.4) 10
T2.2.~ Krautige Waldlichtungsfluren 8
T2.2.1.~ Krautige Waldlichtungsfluren auf sauren Böden 3
T2.2.2.~ Krautige Waldlichtungsfluren auf basenreichen Böden (Tollkirschen-Schläge) 8
T2.3.~ Waldlichtungsgebüsche mit Brombeere, Himbeere, Traubenholunder und Salweide 5
T2.3.1.~ Gebüschreiche Vorwaldgesellschaften, auf sauren Böden (u.a. Himbeer-Schläge, Salweidengebüsche, Ebereschenvorwälder) 5
T2.3.2.~ auf basischen Böden (u.a. Fuchsgreiskraut-Gesellschaften, Salweidengebüsche) 3
T2.4.~ Gebüsche aus Exoten und Apophyten 5
T2.4.1 Kartoffelrosengebüsche der Dünen 5
T2.4.2 Bocksdorngebüsche 4
T2.4.3 Gartenbrombeergebüsche 5
T2.4.4 Hybrid-Weiden-Gebüsche (vgl. T9.5.4, T10.4) 4
T2.4.5 Sommerfliedergebüsche 4
T2.4.6 z.B. ruderale Waldrebengebüsche 4
T3.~ Hochstaudenfluren, Gebüsche und Rasen an und oberhalb der Waldgrenze (--> T4, T5, T7.2.2) 68
T3.1.~ Subalpine Hochstaudenfluren und Gebüsche, Hochstaudenflur des Gebirges 37
T3.1.1 Grünerlengebüsche 26
T3.1.2 Subalpine Lägerfluren 16
T3.1.3 Sauerhumus-Latschengebüsche über Karbonatgestein (Krummholz) 10
T3.1.4 Alpenrosengebüsche (--> T1.4.4) 11
T3.1.5 Zwergwacholder-Bärentraubenheiden, Trockene subalpine Zwergstrauchheide (Zwergwacholderheide) 13
T3.1.6 Hochgrasfluren des Gebirges (Prärien im Sinne von Carbiener) 15
T3.1.7 Subalpine Kalkheide (Erikaheide) 3
T3.2.~ arktisch alpine Windheiden und Windrasen 12
T3.2.1 Krähenbeeren-Rauschbeerenheiden 4
T3.2.2 Alpenazaleen-Windheiden, Alpine Windheide 3
T3.2.3 Nacktriedrasen, Windkantenrasen (Nacktriedrasen) 9
T3.3.~ Schneeböden 9
T3.3.1 Silikat-Schneebodenfluren 5
T3.3.2 Kalk-Schneebodenfluren, kalkreiches Schneetälchen 7
T3.4.~ alpine Rasen 39
T3.4.1 alpine Sauerbodenrasen, Krummseggenrasen 8
T3.4.2 alpine Kalkrasen 36
T3.4.2.1 trockenheitsertragende Polsterseggen- und Blaugras-Horstseggenrasen, Blaugrashalde 28
T3.4.2.2 auf oft durchrieselten, frischen Böden (Rostseggenrasen, Rostseggenhalde) 24
T3.4.2.3 alpine Milchkrautweiden und Ur-Fettweiden (vgl. T7.2.2) 19
T3.4.2.4 Buntschwingelhalden 4
T3.5.~ Lawinenbahnen 2
T4.~ Zwergstrauchheiden außerhalb der Hochgebirge (--> T6.2.1.5) 9
T4.1.~ Krähenbeerenheiden (--> T2.1.2.2.3) v.a. auf Braundünen (vgl. H1.2.2.5) 3
T4.2.~ Sandheiden (Besenheide, inkl. Dünen, Binnen-Sandgebiete, Bergländer), Subatlantische Zwergstrauchheide (Gintserheide) 7
T4.3.~ Bergheiden 5
T4.4.~ Besenginsterheiden 5
T4.5.~ Feuchtheiden (vgl. S2.3) 3
T4.6.~ Wacholdergebüsche in Sandheiden 3
T4.7.~ Kontinentale Zwergstrauchheide (Sefistrauchheide) 1
T4.x.1.1 flächendeckend, typisch 8
T4.x.1.2 flächendeckend, vergraste Altersstadien 8
T4.x.1.3 flächendeckend, mit Anflug von Pioniergehölzen 8
T4.x.2.1 rudimentär als Säume an Wegen, typisch 8
T4.x.2.2 rudimentär als Säume an Wegen, vergraste Altersstadien 8
T4.x.2.3 rudimentär als Säume an Wegen, mit Anflug von Pioniergehölzen 8
T5.~ Gehölzfreie Fels- und Geröllfluren (--> T3, T6) 49
T5.1.~ Steinschutt- und Geröllfluren (vgl. L4..6) 33
T5.1.1.~ Steinschutt- und Geröllfluren auf Silikatgestein 15
T5.1.1.1 hochmontan-alpine Silikatschuttflur 12
T5.1.1.2 submontan-montan 11
T5.1.1.3 gehölzfreie Blockhalden der Mittelgebirge (--> T1.4.3.3) 10
T5.1.1.4 alpine Felsgrus-(Hauswurz)Fluren 12
T5.1.1.5 Schieferschutt 10
T5.1.2.~ Steinschutt- und Geröllfluren auf Kalkgestein 26
T5.1.2.1 wärmeliebende Schuttfluren/ trockenwarme Kalkschuttflur 18
T5.1.2.2 Schuttfluren der Hochgebirge 21
T5.1.2.2.1 Alpine Kalkblockflur, beweglicher Grobschutt 16
T5.1.2.2.2 Feinschutt- und Mergelhalden, Feinerdereiche Kalkschuttflur 17
T5.1.3.~ Schwermetallrasen, Galmeifluren 10
T5.1.4.~ Blockhalden (des Mittelgebirges) 9
T5.1.5.~ Serpentinschutt 10
T5.1.6.~ Lawinenbahnen (--> T3, T7) 9
T5.1.7.~ Lesesteinhaufen 9
T5.2.~ Felsfluren (Mauern (vgl. T10.2..2)) 23
T5.2.1.~ steile Felswände 5
T5.2.1.1.~ nackter Fels, ohne jegliche Vegetation 3
T5.2.1.2.~ Fels mit Flechtenüberzügen 3
T5.2.1.3.~ Felsfuß 3
T5.2.1.4.~ überrieselte Felsen 4
T5.2.1.x.1.~ Silikat 2
T5.2.1.x.1.1 Silikatfels-Flechten 2
T5.2.1.x.2.~ Kalkfels-Pionierflur des Gebirges (Karstfluren), wärmeliebende Kalkfels-Pionierflur 5
T5.2.1.x.2.2 Karbonatfels-Flechten 5
T5.2.1.x.x.3 Tintenstriche 4
T5.2.1.x.x.4 Vogelfelsen 4
T5.2.1.x.x.4.1 Vogelfelsen aus Kalk 4
T5.2.1.x.x.4.2 Vogelfelsen aus Urgestein 4
T5.2.2.~ Felsspalten 15
T5.2.2.1.~ Felsspalten aus Silikat 9
T5.2.2.1.1 Silikatfugen-Fluren mit Nordischem Streifenfarn, Silikatfelsflur 9
T5.2.2.1.2 schattige, luftfeuchte Silikatfluren der atlantischen Mittelgebirge 8
T5.2.2.1.3 Serpentinfugen-Fluren 8
T5.2.2.1.4 Spalier- und Felsstrauch-Bestände 8
T5.2.2.2.~ Felsspalten aus Kalk 13
T5.2.2.2.1 trockene Kalkfugen-Fluren (mit Mauerraute), trockene Kalkfelsflur 13
T5.2.2.2.2 feuchte Kalkfugen-Fluren (mit Blasenfarn), schattige Kalkfelsflur 7
T5.2.3.~ Felsbänder, Felsköpfe 5
T5.2.3.1 Felsbänder, Felsköpfe (aus Silikat) 5
T5.2.3.2 Felsbänder, Felsköpfe (aus Kalk) 5
T5.3.~ Höhlen 3
T5.3.1 Halbhöhlen (Balmen) 2
T5.3.2 Höhle ohne Tageslichteinfluss 2
T5.3.3 Stollen und Schächte 1
T5.4.~ Weichgesteinswände (vgl. H1.4, T10.6) 1
T5.4.1 Löß-Hohlwege bzw. -Wände 1
T5.4.2 Molassefelsen (weiche Sandsteine) 1
T5.4.3 Prallhänge von Fließgewässern 1
T5.5.~ Erdrutsche 1
T5.6.~ Firnflächen 1
T6.~ Magerrasen (--> L5.2, T1, T5) 91
T6.1.~ Felsrasen, Gebirgs-Magerrasen (--> T5) 17
T6.1.1.~ Felsrasen aus Silikat (vgl. T5.1.1) 6
T6.1.1.1.~ wärmeliebende Kalk-Felsgrusrasen 2
T6.1.1.2.~ wärmeliebende Silikat-Felsgrusrasen, wärmeliebende Silikatfels-Pionierflur 5
T6.1.1.3.~ Felsbandrasen 2
T6.1.1.3.1 Silikat, Massenkalk 2
T6.1.1.3.2 Kalk 2
T6.1.2.~ Felsrasen aus Kalk 15
T6.1.2.1.~ wärmeliebende Kalk-Felsgrusrasen 4
T6.1.2.2.~ wärmeliebende Silikat-Felsgrusrasen, Silikatfels-Pionierflur 4
T6.1.2.3.~ Felsbandrasen 13
T6.1.2.3.1 Silikat, Massenkalk 11
T6.1.2.3.2 Kalk 13
T6.2.~ Trocken- und Halbtrockenrasen (--> T1.1….1, T1.1….2) 83
T6.2.1.~ kalkarm, sauer 39
T6.2.2.~ kalkreich 64
T6.2.x.1 Horstgrashalden (Blaugras, Schwingel) 21
T6.2.x.2 Submediterrane Trocken- und Halbtrockenrasen 54
T6.2.x.2.1 Xerothermrasen, wärmeliebende Trockenrasen, Mitteleuropäische Trockenrasen 34
T6.2.x.2.2 Bodensaure Trockenrasen 22
T6.2.x.2.3 Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z.B. Oberrhein), Mitteleuropäische Halbtrockenrasen 44
T6.2.x.2.4 Dealpine Blaugrashalden 27
T6.2.x.2.5 Insubrische Trockenrasen 7
T6.2.x.3 subkontinentale Halbtrockenrasen 34
T6.2.x.3.1 Frühlingsadonis-Fiederzwenkenrasen/ Kontinentaler Halbtrockenrasen 30
T6.2.x.3.2 Federgras-Steppenrasen, Inneralpine Felsensteppe 27
T6.2.x.4 Sand-Magerrasen 28
T6.2.x.4.1 offene Sande (Binnendünen, vgl. aber T10.5.5) 19
T6.2.x.4.2 Küsten-Sandschillergras-Rasen (lokal auch Sandgebiete im Binnenland) 20
T6.2.x.4.3 Grasnelkenfluren 18
T6.2.x.4.4 Silbergrasfluren offener Flugsande 19
T6.2.x.4.5 Kleinschmielenrasen auf festgelegten Sanden 20
T6.2.x.4.6 Mauerpfeffer-Fluren 20
T6.2.x.4.7 Blauschillergras-Sandsteppen 19
T6.2.x.4.8 Moosdecken des neophytischen Campylopus introflexus 18
T6.2.x.5 Borstgrasrasen (--> T4) 29
T6.2.x.5.1 Borstgrastriften der Tieflagen auf trockenen Standorten 22
T6.2.x.5.2 feuchte Borstgrasrasen 21
T6.2.x.5.3 Flügelginster-Weiden 21
T6.2.x.5.4 Bärwurz-Magerrasen, montane und subalpine Borstgrasrasen 26
T7.~ Wiesen und Weiden 80
T7.1.~ Fettwiesen (vgl. T3.3) 29
T7.1.1 Rotschwingelwiesen (vgl. T9.5) 5
T7.1.2 Glatthafer-Talfettwiesen, Fromentalwiese 22
T7.1.3 Goldhafer-Bergfettwiesen, Goldhaferwiese 16
T7.1.4 Umbruchwiesen (neu eingesät) 5
T7.2.~ Fettweiden 10
T7.2.1 Talfettweide (Kammgrasweide), Intensiv-Fettweiden der Tieflagen (nach Bewirtschaftung weiter zu untergliedern) 7
T7.2.2 Bergfettweide (Milchkrautweide), Alpenrispengras-Fettweiden der Hochlagen (vgl. T3.4..3) 10
T7.3.~ Feucht- und Nasswiesen (--> L5, S2) 35
T7.3.1 bodensaure Pfeifengraswiesen 13
T7.3.10 atlantische Juncus acutiflorus und conglomeratus-reiche Wiesen 13
T7.3.2 Kalk-Pfeifengraswiesen 31
T7.3.3 Brenndoldenwiesen östl. Stromtäler 13
T7.3.4 Wassergreiskrautwiesen 12
T7.3.5 Nährstoffreiche Feuchtwiesen, Sumpfdotterblumenwiesen 16
T7.3.6 Kohldistel-Wiesen 12
T7.3.7 Fadenbinsen-Sümpfe 12
T7.3.8 Waldsimsen-Quellwiesen (vgl. L2) 12
T7.3.9 Staudenreiche Nasswiesen mit Schlangenknöterich (Tieflagen, montan) 12
T7.4.~ Tritt- und Flutrasen 20
T7.4.1 Feuchtpionier- und Flutrasen (--> L5), Feuchte Trittflur 11
T7.4.2 kurzlebige Tritt-Pionierrasen (--> T10), trockene Trittflur 7
T7.4.3 Wegerich-Trittrasen (--> T10) 4
T7.4.4 innerstädtische Trittrasen mediterraner Herkunft, kalkreicher trockener Hackfruchtacker (--> T9.1.2) 7
T7.5.~ Grünland-Übergangsbereiche (--> L3, L4, L5, T8) 16
T7.5.1.~ Grünlandbrachen, Grasbrachen (--> L5) 6
T7.5.2.~ halbruderale Quecken-Trockenfluren (--> T8) 14
T7.5.2.1 Queckenbrachen, mesophile Bestände 14
T7.5.2.2 xerophile Bestände 8
T7.5.3.~ Glatthafer-Böschungsrasen (--> T10.4), Straßenränder 5
T7.5.4.~ stark gestörtes, ruderales Grasland 4
T8.~ Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen (--> T10) 125
T8.1.~ Staudenfluren und Säume trockener Standorte (--> T1, T5) 36
T8.1.1.~ wärmebedürftige Blutstorchenschnabel-Säume, trockenwarme Krautsäume 20
T8.1.2.~ mesophile Säume / mesophiler Krautsaum 22
T8.1.2.1 Säume kalkarmer Standorte (u.a. mit Salbei-Gamander) 15
T8.1.2.2 Säume kalkreicher Standorte (u.a. mit Zickzackklee) 19
T8.2.~ stickstoffbedürftige Krautfluren und Säume (--> L3, L4, L5, T1, T5) 66
T8.2.1.~ stickstoffbedürftige Säume und Krautfluren 40
T8.2.1.1 frische Brennessel-Giersch-Säume, nährstoffreicher Krautsaum (T8.2.2.7) 27
T8.2.1.2 halbschattige Knoblauchsrauken-Kälberkropf- und Klettenkerbel-Säume, nährstoffreicher Krautsaum 23
T8.2.1.3 kurzlebige frische Wald-Verlichtungsfluren mit Springkraut 5
T8.2.2.~ ausdauernde (Stickstoff-) Krautfluren 36
T8.2.2.1 Graukressefluren auf Sand 16
T8.2.2.2 Steinklee-/Honigklee- und Natternkopf-Fluren, mesophile Ruderalflur 18
T8.2.2.3 Rainfarn-Beifuß-Gestrüppe 16
T8.2.2.4 Reseden-Fluren auf basenreichen, trockenen Substraten 17
T8.2.2.5 Eselsdistel- und Wolldistel-Fluren, Trockenwarme Ruderalflur 27
T8.2.2.6 Kletten- und Stinknessel-Fluren (v.a. im Siedlungsbereich), Lägerflur der Tieflagen 28
T8.2.2.7 anthropogene Brennnesselherden 16
T8.3.~ kurzlebige Ruderalfluren 47
T8.3.1.~ Raukenfluren (i.w.S.), einjährige Ruderalflur 44
T8.3.1.1 wärmeliebende Wegmalvengesellschaften 44
T8.3.1.2 Kompasslattichfluren 44
T8.3.1.3 Mäusegerstenfluren 44
T8.3.1.4 Raukenfluren 44
T8.3.1.5 Melden-Gänsefuß-Pionierfluren 44
T8.3.1.6 Bromus tectorum-Conyza canadensis-Pionierfluren 44
T8.3.2.~ Salzkrautfluren auf urban-industriellen Sonderstandorten 13
T8.4.~ Huflattich-Pionierfluren (--> T7.5) 0
T9.~ Kulturpflanzenbestände (exkl. Wiesen und Weiden, Forsten, --> T10) 79
T9.1.~ Feldkulturen (Äcker), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend) 53
T9.1.1.~ kalkarme Lehmäcker (Kornblumenäcker) 31
T9.1.1.1.~ (sub)atlantische Windhalmäcker 20
T9.1.1.2.~ sommerwarme Sandäcker des Tieflandes, kalkarmer trockener Hackfruchtacker 15
T9.1.1.3.~ kalkarme frische Lehmäcker, kalkarmer lehmiger Hackfruchtacker 25
T9.1.1.x.1 Lämmersalatäcker 24
T9.1.1.x.2 Ackerfrauenmantel und Kamillenäcker, kalkarme Getreideäcker 26
T9.1.10.~ Ackerraine 10
T9.1.2.~ kalkreiche Lehmäcker (Mohnäcker) 35
T9.1.2.1.~ nährstoffreiche Lehm- und Tonäcker, kalkreicher lehmiger Hackfruchtacker 27
T9.1.2.2.~ kalkreiche Getreideäcker, Halmfrucht-Kalkäcker 24
T9.1.2.x.1 Hackfruchtäcker (--> T9.2) 35
T9.1.2.x.2 Beikrautfluren oder Bingelkrautfluren 35
T9.1.2.x.3 Weinberge 35
T9.1.3.~ Leinäcker (fragmentarisch) 11
T9.1.4.~ Maisäcker 11
T9.1.5.~ Ölfruchtäcker (Raps, Sonnenblumen, u.a.) 11
T9.1.6.~ Klee, Luzerne, u.a. Zwischenfrüchte (inkl. Trifolium resupinatum) 11
T9.1.7.~ Buchweizenfelder 10
T9.1.8.~ Hanf 10
T9.1.9.~ Ackerbrachen (vgl. T9.2.2) 10
T9.1.9.1 Ackerbrachen auf Kalk 9
T9.1.9.2 Ackerbrachen auf Lehm 10
T9.1.9.3 Ackerbrachen auf Sand 9
T9.2.~ Gärten 26
T9.2.1.~ Bauerngärten 18
T9.2.2.~ Nutzgärten 23
T9.2.3.~ Ziergärten (mit hohem Rasenanteil) 15
T9.2.4.~ Reihenhaus-Siedlungsgärten 15
T9.2.5.~ Botanische Gärten 15
T9.2.6.~ Gehölzreiche Parks (vgl. T1.3) 15
T9.2.7.~ Erwerbsgärtnereien, Baumschulen 14
T9.2.x.1 in Nutzung 23
T9.2.x.2 brachgefallen 24
T9.3.~ Fruchtplantagen 13
T9.3.1.~ Obstbaumplantagen (inkl. Streuobstwiesen) 0
T9.3.1.1.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (Weingärten) 0
T9.3.1.1.1.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (Weingärten, silikatisch) 0
T9.3.1.1.1.1.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (Weingärten, silikatisch, in Nutzung) 1
T9.3.1.1.1.2.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (Weingärten, silikatisch, im Brachezustand) 2
T9.3.1.1.2.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (Weingärten, basisch) 0
T9.3.1.1.2.1.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (Weingärten, basisch, in Nutzung) 0
T9.3.1.1.2.2.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (Weingärten, basisch, im Brachezustand) 0
T9.3.1.2.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (andere Beerstrauchplantagen) 0
T9.3.1.2.1.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (andere Beerstrauchplantagen, silikatisch) 0
T9.3.1.2.1.1.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (andere Beerstrauchplantagen, silikatisch, in Nutzung) 0
T9.3.1.2.1.2.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (andere Beerstrauchplantagen, silikatisch, im Brachezustand) 1
T9.3.1.2.2.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (andere Beerstrauchplantagen, basisch) 0
T9.3.1.2.2.1.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (andere Beerstrauchplantagen, basisch, in Nutzung) 0
T9.3.1.2.2.2.~ Obstbaumplantagen, inkl. Streuobstwiesen (andere Beerstrauchplantagen, basisch, im Brachezustand) 0
T9.3.2.~ Obststrauchplantagen 13
T9.3.2.1.~ Obststrauchplantagen (Weingärten) 13
T9.3.2.1.1.~ Obststrauchplantagen (Weingärten, silikatisch) 13
T9.3.2.1.1.1.~ Obststrauchplantagen (Weingärten, silikatisch, in Nutzung) 12
T9.3.2.1.1.2.~ Obststrauchplantagen (Weingärten, silikatisch, im Brachezustand) 10
T9.3.2.1.2.~ Obststrauchplantagen (Weingärten, basisch) 12
T9.3.2.1.2.1.~ Obststrauchplantagen (Weingärten, basisch, in Nutzung) 12
T9.3.2.1.2.2.~ Obststrauchplantagen (Weingärten, basisch, im Brachezustand) 12
T9.3.2.2.~ Obststrauchplantagen (andere Beerstrauchplantagen) 0
T9.3.2.2.1.~ Obststrauchplantagen (andere Beerstrauchplantagen, silikatisch) 0
T9.3.2.2.1.1.~ Obststrauchplantagen (andere Beerstrauchplantagen, silikatisch, in Nutzung) 0
T9.3.2.2.1.2.~ Obststrauchplantagen (andere Beerstrauchplantagen, silikatisch, im Brachezustand) 0
T9.3.2.2.2.~ Obststrauchplantagen (andere Beerstrauchplantagen, basisch) 0
T9.3.2.2.2.1.~ Obststrauchplantagen (andere Beerstrauchplantagen, basisch, in Nutzung) 0
T9.3.2.2.2.2.~ Obststrauchplantagen (andere Beerstrauchplantagen, basisch, im Brachezustand) 0
T9.4.~ Alleen, Einzelbäume und Gruppen 1
T9.4.1.~ Nadelholz 1
T9.4.2.~ Laubholz 1
T9.4.3.~ gemischt 1
T9.4.4.~ Kopfweidenbestände 1
T9.5.~ öffentliche Grünflächen und Anlagen (vgl. T9.2 und waldähnliche Parks (T1.3)) 5
T9.5.1.~ Scher- und Parkrasen 3
T9.5.1.1 Scher- und Parkrasen (dicht) 3
T9.5.1.2 Scher- und Parkrasen (mit Moosen) 3
T9.5.1.3 Scher- und Parkrasen (lückig, mit Platz für Einjährige) 3
T9.5.1.3.1 Scher- und Parkrasen (lückig, mit Platz für Einjährige, oft gemäht) 3
T9.5.1.3.2 Scher- und Parkrasen (lückig, mit Platz für Einjährige, wenig gemäht) 3
T9.5.1.4 Kunstwiesen, angesäte "bunte Blumenwiesen" 3
T9.5.2.~ Zierpflanzen-Rabatten, Ziergesträuche 3
T9.5.2.1 (Gehölze) 3
T9.5.2.2 (Stauden) 3
T9.5.2.3 gemischt 3
T9.5.3.~ Friedhöfe 4
T9.5.3.1 Waldfriedhöfe 4
T9.5.3.2 alte Friedhöfe 4
T9.5.3.3 junge Friedhöfe 4
T9.5.4.~ Straßenböschungen mit Baumschulgehölzen (vgl. T10.3.4.2) 2
T9.5.5.~ Sportplätze 2
Weitere (Buchsbaumwälder) 1
Weitere (Linden-Ahorn-Wälder) 1
Weitere (Seggen-Buchenwälder) 1